Webinformationen zum Fachtag Adultismus von ABqueer e.V. (19.9.2014) in Leichter Sprache. Illustration: Ka Schmitz.
Informationen zum Fachtag in Leichter Sprache
Am 19. September machen wir einen Fach-Tag.
An einem Fachtag treffen sich viele Menschen.
Gemeinsam lernen sie etwas Neues.
Das Thema unseres Fachtags ist Adultismus.
Adultismus heißt:
Erwachsene können über Kinder und Jugendliche bestimmen.
Erwachsene nehmen junge Menschen oft nicht ernst.
Das passiert auch Lehrer_innen.
Zum Beispiel an der Schule.
Oder bei einem Kurs für Jugendliche.
Unser Fachtag ist für Lehrer_innen und Pädagog_innen.
Wir fragen uns gemeinsam:
Wie können wir junge Menschen ernst nehmen?
Der Fachtag ist in schwerer Sprache.
Ein Teil wird in DGS übersetzt.
Programm
Am Vormittag gibt es eine Einführung.
Die Einführung wird in DGS übersetzt.
Am Nachmittag gibt es 4 Workshops.
Wir können nur einen Workshop in DGS übersetzen.
Wir übersetzen den Workshop, für den sich die meisten Leute anmelden.
Das sind die Themen der Workshops:
WS 1: Methoden-Reflexion
Pädagog_innen und Lehrer_innen verwenden in ihrer Arbeit Methoden.
Methoden sind Übungen.
Manche dieser Übungen sind adultistisch.
Das heißt: Sie werten junge Menschen ab.
Oder sie nehmen junge Menschen nicht ernst.
Wir überlegen gemeinsam, wie wir das erkennen können.
WS 2: „Jung“ in der Arbeit
Junge Erwachsene arbeiten als Pädagog_innen und Lehrer_innen.
Junge Erwachsene können über Kinder und Jugendliche bestimmen.
In diesem Workshop tauschen wir uns darüber aus.
Der Workshop ist für junge Menschen bis 34 Jahre.
WS 3: Adultismus als Grundlage unserer Gesellschaft
Wir denken:
Es gibt Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Aber: Diese Einteilung haben wir uns ausgedacht.
Zum Beispiel:
Früher wurden 14jährige wie Erwachsene behandelt.
Sie hatten einen Beruf und gingen arbeiten.
Heute müssen 14jährige zur Schule gehen.
Sie werden nicht wie Erwachsene behandelt.
In schwerer Sprache sagt man:
Kindheit, Jugend und Erwachsen-Sein sind soziale Konstrukte.
Das hat etwas mit Macht zu tun.
In diesem Workshop tauschen wir uns darüber aus.
WS 4: Queere Jugendliche und Adultismus
Queere Jugendliche werden oft nicht ernst genommen.
Zum Beispiel sagt ein Jugendlicher:
„Ich bin schwul.“
Und ein Erwachsener antwortet:
„Das geht vorbei wenn du erwachsen bist.“
In diesem Workshop fragen wir:
Wie geht es queeren Jugendlichen damit?