Plakat Mädchenaktion

Kampagnenkonzept und Texte zum Tag der Mädchenrechte 2015, einer Aktion der Stadt Darmstadt und Plan International, Illustration und Grafik: Ka Schmitz.

Dein Foto als Siegerin

Am 11. Oktober ist der internationale Tag der Mädchenrechte
Weltweit werden Mädchen noch immer benachteiligt. Zum Beispiel erhalten sie oft weniger Bildung und erleben häufiger sexualisierte Gewalt als Jungen.
Der Internationale Tag der Mädchenrechte kämpft für die Gleichberechtigung von Mädchen. Das heißt: niemand soll wegen seines Geschlechts zur Verlierer*in werden. Deshalb zeigen wir hier Mädchen und Frauen als Siegerinnen. (…)

So könnt Ihr mitmachen:
Fotografiert Euch mit den großen Pappfiguren und schickt uns Eure drei schönsten Siegerinnen-Fotos an freizeiten@darmstadt.de. Damit nehmt Ihr automatisch an unserer Verlosung teil und könnt einen von 10 Kinogutscheinen gewinnen. Ladet auch Eure Freundinnen ein! So könnt Ihr Euch gegenseitig fotografieren oder ein Fußball-Team rund um die Pokalsiegerin stellen. Neben den Figuren könnt ihr nachlesen, was die Bilder mit Mädchenrechten zu tun haben. (…)

Mein Hauptgewinn
Schulpflicht kann manchmal nerven. Aber das Recht auf Bildung und freie Berufswahl wurde und wird von Frauen und Mädchen hart erkämpft. Erst seit etwa hundert Jahre dürfen Mädchen in Deutschland Abitur machen und studieren. Und noch heute werden einige Mädchen bei der Schulbildung benachteiligt. Zum Beispiel Mädchen mit Behinderungen oder Kinder aus Flüchtlingsfamilien. In manchen anderen Ländern gehen Mädchen gar nicht oder nur wenige Jahre zur Schule. Kein Schulbesuch heißt meistens: Keine Ausbildung und später kein Geld.

Gleichberechtigung im Beruf ist auch in Deutschland ein wichtiges Thema. Bis vor 38 Jahren durfte eine verheiratete Frau in der BRD nur arbeiten gehen, wenn ihr Ehemann einverstanden war. Und noch heute verdienen Frauen in Deutschland weniger als Männer.

Mädchen haben das Recht auf Bildung.
Mädchen dürfen zur Schule gehen und lernen. Mädchen entscheiden selbst, welchen Beruf sie lernen. Frauen und Mädchen verdienen das gleiche Geld für ihre Arbeit wie Männer und Jungs.

Mein Pokal-Sieg
Schwimmen, Ballett, Hockey oder Fußball? Das entscheide ich ganz alleine!

In Deutschland haben Frauen und Mädchen seit etwa 100 Jahren dafür gekämpft, Fußball spielen zu dürfen. In der BRD verbot der DFB (Deutscher Fußball-Bund) seinen Vereinen lange Zeit, Frauenteams einzurichten oder zuzulassen. Frauen und Mädchen ließen sich dadurch nicht vom Fußballspielen abhalten. Doch erst 1970 durften sie auch offiziell beim DFB mitspielen. Heute spielen in Deutschland über dreihundert Tausend Mädchen Fußball in Vereinen. Das deutsche Nationalteam der Frauen holte bereits zwei WM-Titel und gewann acht Mal die Europameisterschaft.
Auch viele andere Sportarten waren für Frauen und Mädchen lange verboten. Und noch heute verdienen zum Beispiel deutsche Profi-Fußballerinnen viel viel weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

Mädchen haben das Recht, Sport zu machen.
Sie entscheiden selbst, welche Sportart sie mögen.
Schwimmen, Ballett, Reiten oder Fußball? Das passt für alle Geschlechter!