Foto Flyertext

Flyertexte für das Berliner Lehrerbildungsprojekt teach out,
Grafik: S. Beneš.

Ich bin bi. Ich bin trans*. Ich bin lesbisch. Und das ist auch gut so.

Können „Ihre“ Jugendlichen sich das trauen? Ohne Gelächter, verstohlene Blicke, das Abrücken in den Umkleidekabinen?

Unsichtbarkeit, Angst, Beschimpfungen und Mobbing gehören zum Alltag lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher Jugendlicher. Doch auch heterosexuelle Jugendliche leiden unter dem Gruppenzwang, kämpfen mit Geschlechterrollen und Bildern von Sexualität, die nicht ihre eigenen sind.

Als Lehrer_in oder Sozialpädagog_in können Sie viel dazu beitragen, dass Jugendliche ihre Sexualität und Geschlechtsidentität frei entwickeln können. Wir unterstützen Sie dabei mit Fachwissen und langjähriger Erfahrung.

Das bringt Ihnen teach out:

Fachwissen. Sie erwerben und vertiefen Fachwissen zu den Themen Geschlecht und Sexualität, zur Funktionsweise von strukturellen Diskriminierungen und zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren (lgbtiq) Jugendlichen.

Sicheres Auftreten. Sie überwinden eigene Unsicherheiten indem Sie lernen, wie Sie lgbtiq Lebensweisen als ein Beispiel für Diversität thematisieren und bei Diskriminierungen intervenieren können.

Kompetenz. Sie lernen, lgbtiq Jugendliche wirksam zu unterstützen und erarbeiten sich einen fachlich fundierten Umgang mit Geschlechterrollen, sexuellen Orientierungen und dem Ineinandergreifen unterschiedlicher Differenzkategorien. Sie erwerben die nötigen Kompetenzen, um die Berliner Rahmenrichtlinie zur Sexualerziehung AV 27 in Ihrem pädagogischen Alltag umzusetzen.

Raum für Selbstreflexion. Sie können Ihre eigenen Fragen loswerden, Bedenken thematisieren und die Chancen und Herausforderungen reflektieren, die Ihre Rolle als Pädagog_in mit sich bringt.

Gelassenheit. Hintergrundwissen und Klarheit über die eigene Position helfen Ihnen, sich auch bei den Themen Geschlecht und Sexualität nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.

Hilfe in Konfliktfällen. In unserer Beratung erhalten Sie konkrete Hilfestellungen für Ihre Arbeit.